Donald Healey war Triumph seit 1933 sehr verbunden; als Technischer Direktor und als Star-Driver. Und versuchte bis zuletzt, als Triumph 1939 in Konkurs und 1940 von deutschen Bombern in Schutt und Asche gelegt worden war, den neuen Eigentümer Ward Ltd. zu einer Wiederaufnahme der Autoproduktion zu bewegen. Das Auto dafür hatte er ab 1939 in seiner Zeit bei Hobson Carburettors und Rootes (Humber) schon konstruiert, aber Ward lehnte ab und verkaufte Triumph 1944 stattdessen an Standard. Diese Episode sollte aber nicht der letzte Kontakt zwischen Triumph und Donald Healey gewesen sein. Ihre Wege kreuzten sich erneut- und 40 Jahre später. Und das kam so.
Am 5. Oktober 1981 waren in Solihull die letzten TR 7 und TR 8 vom Band gelaufen und die Ära der TR schien endgültig vorbei. Da tauchte wenig später die Idee einer „Wiederauferstehung“ auf. Und zwar im Zusammenhang mit dem DeLorean, dem Auto aus dem Science-fiction-Klassiker „Zurück in die Zukunft”.
Der Grund dafür lag in der misslichen Lage von DeLorean, das sich seit 19. Februar 1982 in Insolvenzverwaltung befand. Geschäftsführer Barrie Wills plante daher zur Sicherung der 2.500 Arbeitsplätze und Auslastung des Standorts, basierend auf einer McKinsey-Studie eine zweite Sportwagenlinie zu installieren. Er dachte dabei an den wenige Monate zuvor eingestellten TR 7, bei dem die Wiederaufnahme der Produktion aufgrund der noch vorhandenen Lieferketten und Presswerkzeuge leicht möglich gewesen wäre. Da British-Leyland dem Vorhaben aber nur unter der Bedingung zustimmen wollte, dass das Auto anders aussehen und nicht TR heißen würde, verhandelte Wills auch mit Geoffrey, dem Sohn von Donald Healey, über die Verwendung der Marke Healey.
„Der (optisch geglättete) TR 7 könnte „Healey 2000” und der TR 8 „Healey 3500” heißen“, schlug er diesem vor, und der DeLorean sollte zu einem „Healey Gullwing” und mit dem ex-Rover-V8 des TR 8 bestückt werden. Laut Aussage von Wills habe Healey über dieses Vorhaben auch mit Vater Donald gesprochen, und auch dieser habe der Markenverwendung zugestimmt.
Dazu sollte es allerdings nicht mehr kommen. Denn die britische Regierung lehnte weitere Investitionen in DeLorean ab. Am 18. Oktober 1982 war dann endgültig Schluss. Mit dem DeLorean und auch mit einer „Auferstehung“ des TR 7. (Quellen: Barrie Wills „John Z. DeLoren and Me“ und „45 Years Without John DeLorean“, www.barriewills.com. Oswald M. Posch, „Die TR History”. Privatedition, gewidmet dem TR Register Austria.)