Einige der helping hands, die diese Show möglich gemacht haben: v.l. Peter Windholz, Claus Howadt, Franz Pichler, Pepi Kirner, Gerald Egger, Poldi Böck, Angela Koch, Oliver Szöni, Michael Jelleschitz, Peter Seemann, Hubert Schrenk und Donald Demmel. Mit sieben Fahrzeugen zeichneten wir die Historie der TR-Sportwagenreihe von Standard-Triumph nach, die sich in 4 Baureihen gliedert. Unsere Show begann mit dem schönen TR 2 von Gerald Egger im Vordergrund und reichte bis zu Donald Demmels TR 7 im Hintergrund.
Oldtimermesse Tulln: Großes Interesse an unserer Sonderschau zu „70 Jahre Triumph TR“

Auf großes Interesse stieß bei der diesjährigen Oldtimermesse Tulln unsere Sonderschau zum Thema „70 Jahre Triumph TR". Im Jänner 1953 begann mit dem TR 2 eine Sportwagenserie, die auch nach 70 Jahren noch nichts von ihrer Faszination verloren hat, und bis zu den TR 7 und TR 8 reichte. Wir präsentierten mit sieben Ausstellungsfahrzeugen alle vier TR-Baureihen und erzählten auf Schautafeln und in einer Sonderpublikation die History dieser schönen Fahrzeuge. Ein Dankeschön den vielen fleißigen Händen, die ihr Wochenende opferten, um diese Ausstellung möglich zu machen!

Vorweg ein Dankeschön an die vielen helping hands von Karin & Poldi Böck, Brigitte & Donald Demmel, Silvia & Gerald Egger, Wolfgang Freiler, Hansi Holzmann, Claus Howadt, Michael Jelleschitz, Angela Koch & Oliver Szöni, Pepi Kirner, Franz Pichler sen. & jun., Florian & Philipp & Robert Puszter, Sylvia & Hubert Schrenk, Peter Seemann, Peter Windholz, ohne die diese Ausstellungsleistung nicht möglich gewesen wäre!

Unter Einsatz vieler Stunden und mit großem Engagement hatten sie eine Schau gestaltet, die sich sehen lassen konnte - ein großes Display mit insgesamt 7 Fahrzeugen - einen Querschnitt über 70 Jahre „TR“-Sportwagenserie von Standard-Triumph, eingeteilt in die vier Baureihen: TR 2 und TR 3 – Gerald Egger und Michael Jelleschitz haben dafür ihre schönen Exemplare auf die Messe gebracht. TR 4 und TR 250 – Donald Demmel und Wolfgang Freiler zeigten ihre Exemplare mit dem Michelotti-Design. TR 6 und TR 6 PI – Claus Howadt und Franz Pichler präsentierten ihre schönen Sechszylinder, die Karmann für Standard-Triumph entworfen hat. Und last, but not least zeigte Donald Demmel mit seinem TR 7 im Rallyedesign einen Vertreter der letzten Baureihe, der TR 7 und TR 8, die schon unter British-Leyland-Ägide entstanden sind. Hier ein Überblick aus die-tr-history.com:

Die TR-History begann, nachdem der Autobauer „Standard-Triumph“ in Coventry 1950 mit seinem Sportwagenentwurf „TRX“ gescheitert war. Man versuchte es daher anschließend mit einem „20TS“ (werksinterne Prototypen-Nummer X 505), der aber auch nicht entsprach. Erst nach 4 weiteren Prototypen (X 508, 509, 516, 519) kam es zum TR 2, dem ersten der beliebten „TR-Baureihe“. Sie dauerte von 1953 bis 1981 und umfasste vier verschiedene Ausführungen, die wir präsentieren werden:

+ 1953 bis 1962 - die „Standard-Triumph-TR“ (Design Walter Belgrove, Triumph): Die TR 2, TR 3, TR 3A und TR 3B werden vom 1945 entwickelten „wet-liner“-Motor des Standard Vanguard angetrieben. Es wurden ca. 83.500 Fahrzeuge produziert.

+ 1961 bis 1968 - die „Michelotti-TR“ TR 4, TR 4A, TR 5 und TR 250 (Design Giovanni Michelotti). Auch die TR 4 wurden vom „wet-liner“ angetrieben, erhielten aber am Ende ihrer Bauzeit als TR 5 bzw. TR 250 einen Sechszylinder auf Basis des aufgebohrten und verlängerten 803 cm³-SC-Motors des Standard Eight von 1952, den dann auch der TR 6 erhielt. Es wurden ca. 68.700 TR 4/TR 4A und 11.400 TR 5/TR 250 erzeugt.

+ 1968 bis 1976 - die „Karmann-TR“ (Design Gerhard Giesecke, Karmann). Der TR 6 wurde im März 1968 werksintern als X 776 registriert. Bei seiner Karosserie hatte man sich auf ein Facelift bei Front und Heck beschränkt, bei dem der Mittelbau des TR 4A aber unverändert blieb. Ca. 94.600 Stück wurden gebaut.

+ 1974 bis 1981 - die „British-Leyland-TR“ mit TR 7 und TR 8 (Design Harris Mann, Longbridge). Die extrem keilförmige Coupé-Karosserie schockte zwar die TR-Gemeinde, aber die Amis kauften. Es gab ca. 114.500 TR 7 und 2.700 TR 8.