Keine Panik, aber: Vor allem die BesitzerInnen älterer Semester der TR, wie TR 2, TR 3, bis frühe TR 4 sollten die Komponenten des Benzinsystems im Auge behalten.
Thema E10: Zum Ethanol in unseren TR

Was macht Ethanol in unseren TR? Mit dieser Frage hat sich Mike Jennings in der jüngsten Ausgabe von „TR action“, der Clubzeitung des TR Registers UK, beschäftigt. Ossi Posch berichtet.

Schon im Juli 2022 hat sich Jennings in „TR action“ mit der Frage beschäftigt, welche Effekte Ethanol auf unsere TR-Triebwerke und -Komponenten hat. „The conclusion was that the car ran OK with no signifikant effect on temperature or normal road use performance but that fuel consumption increased and some unidentified grey powder was found in the bottom of both SU carburettor float chambers“.

Jennings ließ die Ablagerungen durch Dr. Adam Berlie (ISIS) im Rutherford Appleton Laboratory untersuchen und kam zu dem Schluss: „Die Analyse und die Gespräche mit Adam lassen den Schluss zu, dass moderne Kraftstoffe dazu führen, dass ein Teil des Zinks chemisch abgetragen wird. Einige Kraftstoffleitungskomponenten aus Mazak, das einen sehr hohen Zinkgehalt hat, sind anfälliger für schwerere Korrosion, aber ich habe keine Statistiken“.

Allerdings: „Was auch immer geschieht, es scheint ziemlich langsam zu sein und die betroffenen Komponenten sind sehr dick, so dass es nicht auf der unmittelbaren Sorgenliste steht, wir müssen es nur im Auge behalten, wenn der Ethanolgehalt steigt. Wir können jedoch sicher sein, dass einige der für Schläuche und Dichtungen verwendeten Materialien für modernen Kraftstoff ungeeignet sind“.

Die Vergaser und ihre Komponenten sowie Tank, Leitungen, Filtergehäuse etc. von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, kann daher keineswegs verkehrt sein.